Aufbereitung
- Doppelschneckenextruder ZSK 18, ZSK 25, ZSK 26, ZSK 40 von Coperion GmbH
- Doppelschneckenextruder OMC EBVP 25
- Volumetrische und gravimetrische Dosiersysteme der Hersteller Coperion K-Tron und Scholz Dosiertechnik
- Perfusoren zur Flüssigdosierung
- Zahlreiche Vakuumöfen, Trockner und Granulatoren
- Unterwassergranulierung der Fa. APM, mehrere Strangranulatoren
Mechanische Werkstoffprüfung
- Universalprüfmaschinen ZPM 1476, 1474 und 2 x 1455 Zwick GmbH (800 mm Verfahrweg, Kraftmessung 0,2 - 100 kN)
- Pendelschlagwerke (0,5 - 50 J)
- Automatisierte Zeitstandanlage mit Temperierung (60 Prüfplätze)
- Dynamisch-Mechanische Analyse (DMA)
Thermische Analytik
- dynamische Differenzkaloriemetrie (DSC)
- thermo-gravimetrische Analyse (TGA)
- thermo-mechanische Analyse (TMA)
Mikroskopie
- Feldemissions-Rasterelektronenmiskroskop mit Energiedispersiver Röntgenmikroanalyse (REM/EDX)
- Hochleistungs-Transmissionselektronenmikroskop (TEM) mit Kryo-Ultramikrotom
- Kraftfeldmikroskop (AFM)
- Licht- und Heiztischmikroskope
- Probenpräparation
- Kaltbrucheinrichtung
Chemische Analytik
- Infrarotspektrometer (FT-IR) mit abgeschwächter Totalreflexions-Einrichtung (ATR)
- IR-Mikroskop
- Thermodesorption-Gaschromatographie mit Massenspektrometer (TDS-GC/MS),
- Hochleistungs-Flüssig-Chromatograph (HPLC) mit Diodenarray-Detektor (DAD) und Fluoreszenz-Detektor (FLD)
- verschiedene Extraktoren
- Respirometer des Typs BSBdigi CO2 mit 18 Messstellen (SELUTEC, Hechingen)
- Pyrolyse-Vorrichtung
- Veraschungsofen
- Ubbelohde-Viskosimeter
Extrusion
- Hochleistungsextruder HELIBAR® in verschiedenen Baugrößen
- modular aufgebauter 60 mm-Extruder
- Blas- und Flachfolienanlage
Spritzgießen
- Arburg Allrounder 520 S 1600 - 400
- Arburg Allrounder 370 S 700 - 100/70 (Zwei-Komponenten-Maschine)
- Werkzeugtemperierung bis 180 ° C (Wasser), 350 ° C (Öl)
Spritzgießcompounding
- KraussMaffei 200-1400 C2 IMC mit Berstorff ZE25 Doppelschneckenextruder, L/D 56
- bis zu 2 Seitenstrom-Dosierungen
- Werkzeugtemperierung: bis 180 ° C (Wasser), 350 ° C (Öl)
Thermoformen
- voll parametrisierbare Laborthermoformanlage Illig, Typ LDFG 23 b
- Versuchsaufbau für die Thermoform-Materialcharakterisierung (TMC)
Rheometrie
- 2 Hochdruck-Kapillarrheometer der Firma Göttfert
- 3 Rotationsrheometer für Polymerschmelzen und –lösungen der Firmen Rheometrics und TA Instruments
- Dehnrheometer Typ Rheotens 71.97 der Firma Göttfert
- Fließprüfgeräte (MFI)
Prozesssimulation
- Workstations für die Simulation
- Anbindung an das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)
- moderne Simulationssoftware (sowohl kommerzielle Software als auch Eigenentwicklungen)
- Zahlreiche Temperatur- und Klimakammern für beschleunigte Alterung
- Begehbare Temperierkammer für großvolumige Bauteilprüfungen
- Sonnensimulator
Bauteilsimulation
- Workstations für die Simulation
- Anbindung an das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)
- moderne Simulationssoftware (sowohl kommerzielle Software als auch Eigenentwicklungen)
Zerstörungsfreie Prüfung
- IR-Kamera: (NETD < 15 mK, 640 x 512 Pixel; optische und Ultraschall-Anregung)
- ESPI-Anlage (75 mW)
- scannendes Laservibrometer mit HeNe Laser, Polytec
- Röntgencomputertomografieanlage YXLON FF20 CT mit 180 kV Nanofokus Transmissionsröhre
- Röntgencomputertomografieanlage SKYSCAN
- Thermografiekamera FLIR SC681, 565 Hz Framerate bei 640 x 512 Pixel, Termperaturauflösung < 20 mK
- Lock-In Thermografieanlage, optische und Ultraschallanregung von Edevis
- VCSEL Array, Philipps Photonics
- Phased-Array Ultraschallprüfgerät mit 64 Kanälen M2M GEKKO
- Dreiachs- und Sechsachsmanipulatoren für scannende Bauteilprüfung
- Ultraschalleinkanalprüfgerät Sonotec Sonowall 70
- Luftultraschallprüfgerät Airscope TT Dasel Sistemas
- Einkanalprüfköpfe (Kontaktultraschall) von 0,5 MHz bis 20 MHz
- Wasserbadultraschallprüfköpfe (Compositeschwinger, 2,25 MHz – 10 MHz)
- Phased-Array Prüfköpfe mit 64 Elementen 1 MHz bis 5 MHz
- Luftultraschallprüfköpfe 10 kHz bis 1 MHz
- Wirbelstromprüfgerät, Elotest B300, Rohmann GmbH
- Wirbelstromprüfgerät, ELOTEST PL600, Rohmann GmbH
- Mehrere Wirbelstromsonden, Absolutsonde, transformatorisch (10 – 8 MHz), Rohmann GmbH
- Shearografieanlage (5 W), Eigenentwicklung
Ansprechpartner

Dr.-Ing.
Johannes Benz
Abteilungsleiter Werkstofftechnik/Leiter akkreditiertes Prüflabor

Dr.-Ing.
Wolfgang Essig
Abteilungsleiter Produktentwicklung

Dr.-Ing.