Alle aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie unter https://www.stellenwerk-stuttgart.de/
Die aktuellen Ausschreibungen zu Studentischen Arbeiten des IKT finden Sie unter Lehre/studentische Arbeiten
Postdoctoral Researcher (w/m/d)
Das Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart ist auf den Gebieten der Werkstofftechnik, der Verarbeitungstechnik und der Produktentwicklung tätig. Im Bereich der Verarbeitungstechnik suchen wir motivierte Mitarbeitende für unsere Forschung im Bereich der Prozesssimulation.
Welche Aufgaben erwarten Sie bei uns?
- Weiterentwicklung von bestehenden numerischen Simulationsansätzen
- Erforschung und Übertragung neuer Simulationsansätze auf Kunststoffverarbeitungsprozesse (Extrusion, Spritzgießen u. v. m.)
- Umschreiben und Weiterentwicklung von Lösern im Programmcode
- Eigenverantwortliche Bearbeitung und Akquise zukunftsweisender nationaler und internationaler Forschungsprojekte
- Erstellung von wissenschaftlichen Berichten und Publikationen
- Leitung einer Arbeitsgruppe, Betreuung studentischer Abschlussarbeiten und Unterstützung von Lehrveranstaltungen
- Selbstständige Bearbeitung von Dienstleistungsaufträgen
Was erwarten wir von Ihnen?
- Abgeschlossenes Hochschulstudium und Promotion in einer naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Disziplin
- Kenntnisse und Erfahrungen in der numerischen Simulation von Ein- und Mehrphasensystemen sowie von reaktiven Strömungen
- Erfahrungen in OpenFOAM, LIGGGHTS, SolidWorks, ANSYS, Python und C++ erwünscht
- Erfahrung im wissenschaftlichen Publizieren
- Sprachkenntnisse (CEFR-Niveau): Englisch min. C1, Deutsch min. B1 und die Bereitschaft weitere Sprachkenntnisse zu erwerben
- Eigenverantwortliches, selbstständiges Arbeiten und hohe analytische Kompetenz
- Freude an der Arbeit in einem engagierten Team
Was bieten wir Ihnen?
- Spannende Forschungstätigkeit mit modernstem Equipment
- Ein gemeinschaftliches und motiviertes Arbeitsklima
- Befristete Vollzeitstelle mit Vergütung bis zu TV-L 14
- Flexible Arbeitszeiten und Home Office
- Breites Angebot an Sport-/Freizeitaktivitäten
- Betriebliche Kinderbetreuung und Altersvorsorge
Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig eingestellt.
Das Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart ist auf den Gebieten der Werkstofftechnik, der Verarbeitungstechnik und der Produktentwicklung tätig. Im Bereich der Produktentwicklung suchen wir motivierte Mitarbeitende für unsere Forschungsvorhaben auf dem Fachgebiet der roboterbasierten und automatisierten Ultraschallprüfung.
Welche Aufgaben erwarten Sie bei uns?
- Forschung an der Schnittstelle zwischen den Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung und Robotik
- (Weiter-)Entwicklung von Prüfverfahren und Auswertungsmethoden im Kontext der roboterbasierten und automatisierten Ultraschallprüfung
- Eigenverantwortliche Bearbeitung und Akquise zukunftsweisender nationaler und internationaler Forschungsprojekte
- Erstellung von wissenschaftlichen Berichten und Publikationen
- Leitung einer Arbeitsgruppe, Betreuung studentischer Abschlussarbeiten und Unterstützung von Lehrveranstaltungen
- Selbstständige Bearbeitung von Dienstleistungsaufträgen
Was erwarten wir von Ihnen?
- Abgeschlossenes Hochschulstudium und Promotion in einer naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Disziplin
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Robotik und Ultraschall
- Sprachkenntnisse (CEFR-Niveau): Englisch min. C1, Deutsch min. B1 und die Bereitschaft weitere Sprachkenntnisse zu erwerben
- Eigenverantwortliches, selbstständiges Arbeiten und hohe analytische Kompetenz
- Freude an der Arbeit in einem engagierten Team
Was bieten wir Ihnen?
- Spannende Forschungstätigkeit mit modernstem Equipment
- Ein gemeinschaftliches und motiviertes Arbeitsklima
- Befristete Vollzeitstelle mit Vergütung bis zu TV-L 14
- Flexible Arbeitszeiten und Home Office
- Breites Angebot an Sport-/Freizeitaktivitäten
- Betriebliche Kinderbetreuung und Altersvorsorge
Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig eingestellt.
Das Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart ist auf den Gebieten der Werkstofftechnik, der Verarbeitungstechnik und der Produktentwicklung tätig. Im Bereich der Werkstofftechnik suchen wir motivierte Mitarbeitende für unsere Forschung im Bereich der Werkstoffanalytik.
Welche Aufgaben erwarten Sie bei uns?
- Weiterentwicklung von Analyseverfahren der AFM-basierten IR-Spektroskopie im Nanomaßstab
- Forschung an biobasierten/bioabbaubaren Kunststoffen
- Eigenverantwortliche Bearbeitung und Akquise zukunftsweisender nationaler und internationaler Forschungsprojekte
- Erstellung von wissenschaftlichen Berichten und Publikationen
- Leitung einer Arbeitsgruppe, Betreuung studentischer Abschlussarbeiten und Unterstützung von Lehrveranstaltungen
- Selbstständige Bearbeitung von Dienstleistungsaufträgen
Was erwarten wir von Ihnen?
- Abgeschlossenes Hochschulstudium und Promotion in einer naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Disziplin
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Rasterkraftmikroskopie und/oder Polymerphysik
- Erfahrung im wissenschaftlichen Publizieren
- Sprachkenntnisse (CEFR-Niveau): Englisch min. C1, Deutsch min. B1 und die Bereitschaft weitere Sprachkenntnisse zu erwerben
- Eigenverantwortliches, selbstständiges Arbeiten und hohe analytische Kompetenz
- Freude an der Arbeit in einem engagierten Team
Was bieten wir Ihnen?
- Spannende Forschungstätigkeit mit modernstem Equipment
- Ein gemeinschaftliches und motiviertes Arbeitsklima
- Befristete Vollzeitstelle mit Vergütung bis zu TV-L 14
- Flexible Arbeitszeiten und Home Office
- Breites Angebot an Sport-/Freizeitaktivitäten
- Betriebliche Kinderbetreuung und Altersvorsorge
Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig eingestellt.
Wissenschaftliche Mitarbeiter mit Promotionsabsicht (w/m/d)
Das Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart ist auf den Gebieten der Werkstofftechnik, der Verarbeitungstechnik und der Produktentwicklung tätig. Im Bereich der Verarbeitungstechnik suchen wir motivierte Mitarbeitende für unsere Forschungsvorhaben in der Kunststoffverarbeitungstechnik.
Welche Aufgaben erwarten Sie bei uns?
- Eigenverantwortliche Bearbeitung und Akquise zukunftsweisender nationaler und internationaler Forschungsprojekte beispielsweise in der Extrusion, im Spritzgießen, der additiven Fertigung oder in der Pultrusion
- Erstellung von wissenschaftlichen Berichten und Publikationen
- Leitung einer Arbeitsgruppe, Betreuung studentischer Abschlussarbeiten und Unterstützung von Lehrveranstaltungen
- Selbstständige Bearbeitung von Dienstleistungsaufträgen
Was erwarten wir von Ihnen?
- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium als Dipl.-Ing. oder M. Sc. in einer ingenieurwissenschaftlichen Disziplin
- Kenntnisse und Erfahrung in der Kunststoffverarbeitungstechnik
- Eigenverantwortliche und selbstständige Arbeitsweise
- Hohe analytische Kompetenz und Auffassungsgabe
- Freude an der Arbeit in einem engagierten Team
Was bieten wir Ihnen?
- Spannende Forschungstätigkeit mit modernstem Equipment
- Ein gemeinschaftliches und motiviertes Arbeitsklima
- Vollzeitstelle mit Vergütung nach TV-L 13
- Flexible Arbeitszeiten und Home Office
- Breites Angebot an Sport- und Freizeitaktivitäten
- Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
- Betriebliche Kinderbetreuung und Altersvorsorge
Die jeweiligen Vollzeitstellen sind befristet und bieten Gelegenheit zur Promotion. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig eingestellt.
Das Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart ist auf den Gebieten der Werkstofftechnik, der Verarbeitungstechnik und der Produktentwicklung tätig. Wir suchen motivierte Mitarbeitende für unsere Forschungsvorhaben auf dem Fachgebiet der künstlichen Intelligenz in der Kunststofftechnik. Der Fokus liegt auf der Implementierung von KI-Ansätzen, insbesondere maschinellem Lernen und Deep Learning in der zerstörungsfreien Prüfung von Kunststoffbauteilen sowie in der Kunststoffverarbeitungstechnik.
Welche Aufgaben erwarten Sie bei uns?
- Forschung an und mit kunststoffverarbeitenden Maschinen sowie den Verfahren der zerstörungsfreien Bauteilprüfung
- (Weiter-)Entwicklung und Automatisierung von Verfahren und Auswertemethoden mittels künstlicher Intelligenz, insbesondere mit maschinellem Lernen und Deep Learning
- Eigenverantwortliche Bearbeitung zukunftsweisender nationaler und internationaler Forschungsprojekte
- Leitung einer Arbeitsgruppe, Betreuung studentischer Abschlussarbeiten und Unterstützung von Lehrveranstaltungen
- Selbstständige Bearbeitung von Dienstleistungsaufträgen
Was erwarten wir von Ihnen?
- Abgeschlossenes Studium der Studiengänge Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Materialwissenschaft, Physik oder vergleichbare
- Erfahrung im Bereich der Kunststofftechnik oder der zerstörungsfreien Prüfung von Kunststoffbauteilen und im Bereich der künstlichen Intelligenz
- Eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten sowie analytisches Denkvermögen
- Freude an der Arbeit in einem engagierten Team
Was bieten wir Ihnen?
- Spannende Forschungstätigkeit in einem zukunftsweisenden Themenfeld mit modernstem Equipment
- Ein gemeinschaftliches und motiviertes Arbeitsklima
- Vollzeitstelle mit Vergütung nach TV-L 13
- Flexible Arbeitszeiten und Home Office
- Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
- Betriebliche Kinderbetreuung und Altersvorsorge
Die jeweiligen Vollzeitstellen sind befristet und bieten Gelegenheit zur Promotion. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig eingestellt.
Das Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart ist auf den Gebieten der Werkstofftechnik, der Verarbeitungstechnik und der Produktentwicklung tätig. Im Bereich der Produktentwicklung suchen wir motivierte Mitarbeitende für unsere Forschungsvorhaben auf dem Fachgebiet der additiven Fertigung.
Welche Aufgaben erwarten Sie bei uns?
- Forschung an additiven Fertigungsverfahren zur Verarbeitung von Kunststoffen
- (Weiter-)Entwicklung von Verfahren, Konstruktion von Prüfständen, Durchführung von Prozessanalysen und -simulationen
- Eigenverantwortliche Bearbeitung zukunftsweisender nationaler und internationaler Forschungsprojekte
- Leitung einer Arbeitsgruppe, Betreuung studentischer Abschlussarbeiten und Unterstützung von Lehrveranstaltungen
- Selbstständige Bearbeitung von Dienstleistungsaufträgen
Was erwarten wir von Ihnen?
- Abgeschlossenes Studium der Studiengänge Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Materialwissenschaft, Physik oder vergleichbare
- Erfahrung im Bereich der additiven Fertigung und der Prozesssimulation in der additiven Fertigung
- Eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten sowie analytisches Denkvermögen
- Freude an der Arbeit in einem engagierten Team
Was bieten wir Ihnen?
- Spannende Forschungstätigkeit in einem zukunftsweisenden Themenfeld mit modernstem Equipment
- Ein gemeinschaftliches und motiviertes Arbeitsklima
- Vollzeitstelle mit Vergütung nach TV-L 13
- Flexible Arbeitszeiten und Home Office
- Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
- Betriebliche Kinderbetreuung und Altersvorsorge
Die jeweiligen Vollzeitstellen sind befristet und bieten Gelegenheit zur Promotion. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig eingestellt.
Das Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart ist auf den Gebieten der Werkstofftechnik, der Verarbeitungstechnik und der Produktentwicklung tätig. Im Bereich der Produktentwicklung suchen wir motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für unsere Forschungsvorhaben auf dem Fachgebiet der zerstörungsfreien Prüfung.
Welche Aufgaben erwarten Sie bei uns?
- Forschung an Faserkunststoffverbunden mit den Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung
- (Weiter-)Entwicklung von Verfahren, Konstruktion von Prüfständen und Auswertemethoden für die zerstörungsfreie Prüfung
- Eigenverantwortliche Bearbeitung zukunftsweisender nationaler und internationaler Forschungsprojekte
- Leitung einer Arbeitsgruppe, Betreuung studentischer Abschlussarbeiten und Unterstützung von Lehrveranstaltungen
- Selbstständige Bearbeitung von Dienstleistungsaufträgen
Was erwarten wir von Ihnen?
- Abgeschlossenes Studium der Studiengänge Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Materialwissenschaft, Physik oder vergleichbare
- Erfahrung im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung und Faserkunststoffverbunden
- Eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten sowie analytisches Denkvermögen
- Freude an der Arbeit in einem engagierten Team
Was bieten wir Ihnen?
- Spannende Forschungstätigkeit in einem zukunftsweisenden Themenfeld mit modernstem Equipment
- Ein gemeinschaftliches und motiviertes Arbeitsklima
- Vollzeitstelle mit Vergütung nach TV-L 13
- Flexible Arbeitszeiten und Home Office
- Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
- Betriebliche Kinderbetreuung und Altersvorsorge
Die jeweiligen Vollzeitstellen sind befristet und bieten Gelegenheit zur Promotion. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig eingestellt.
Das Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart ist auf den Gebieten der Werkstofftechnik, der Verarbeitungstechnik und der Produktentwicklung tätig. Im Bereich der Werkstofftechnik suchen wir motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für unsere Forschungsvorhaben im Bereich Biokunststoffe und Kunststoffrecycling.
Welche Aufgaben erwarten Sie bei uns?
- Forschung an und mit biobasierten/bioabbaubaren Kunststoffen, Werkstoffoptimierung für unterschiedliche Produktanwendungen
- Entwicklung von Werkstoffen und Verarbeitungsprozessen für Kunststoffe im Kontext geschlossener Werkstoffkreisläufe
- Eigenverantwortliche Bearbeitung nationaler und internationaler Forschungsprojekte
- Leitung einer Arbeitsgruppe, Betreuung studentischer Abschlussarbeiten und Unterstützung von Lehrveranstaltungen
- Selbstständige Bearbeitung industrieller Dienstleistungsaufträge
Was erwarten wir von Ihnen?
- Abgeschlossenes Masterstudium der Studiengänge Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Materialwissenschaft, Chemieingenieurwesen oder Chemie
- Fachwissen im Bereich der Kunststofftechnik
- Eigenverantwortliches, selbstständiges Arbeiten und hohe analytische Kompetenz
- Freude an der Arbeit in einem engagierten Team
Was bieten wir Ihnen?
Wir bieten eine spannende Forschungstätigkeit in einem motivierten Team zu aktuellsten Forschungsthemen. Die jeweiligen Vollzeitstellen sind befristet und bieten Gelegenheit zur Promotion. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig eingestellt.
Wenn Sie Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten haben, lassen Sie uns bitte Ihre vollständigen Unterlagen über unser Online-Formular zukommen:
Anforderungsprofil
Sie passen gut zu uns, wenn Sie als Dipl.-Ing. oder M.Sc. z. B. der Studiengänge Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Materialwissenschaft oder Chemie Interesse an der Kunststofftechnik haben, insbesondere an der Weiterentwicklung von Kunststoff-Werkstoffen. Erwartet werden analytisches Denkvermögen sowie eine ausgeprägte Teamfähigkeit.
Aufgabenbereiche
- Bearbeitung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten
- Weiterentwicklung, Modifikation und Verbesserung der Eigenschaften von Kunststoff-Werkstoffen
- Unterstützung von Lehrveranstaltungen
- Selbstständige Bearbeitung von Dienstleistungsaufträgen
Was bieten wir Ihnen?
Wir bieten eine spannende Forschungstätigkeit in einem motivierten Team zu aktuellsten Forschungsthemen. Die jeweiligen Vollzeitstellen sind befristet und bieten Gelegenheit zur Promotion. Die Vergütung erfolgt nach TV-L 13.
Wenn Sie Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten haben, lassen Sie uns bitte Ihre vollständigen Unterlagen über unser Online-Formular zukommen:
Anforderungsprofil
Sie passen gut zu uns, wenn Sie als Dipl.-Ing., M. Sc. oder Dipl.-Phys. z.B. der Studiengänge Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Physik, Luft- und Raumfahrttechnik oder Materialwissenschaft Interesse an der Kunststofftechnik haben. Erwartet werden analytisches Denkvermögen sowie eine ausgeprägte Teamfähigkeit.
Aufgabenbereiche
- Übernahme von Aufgaben in der Forschung
- Unterstützung von Lehrveranstaltungen
- Selbstständige Bearbeitung von Dienstleistungsaufträgen
Was bieten wir Ihnen?
- Spannende Forschungstätigkeit in einem zukunftsweisenden Themenfeld mit modernstem Equipment
- Ein gemeinschaftliches und motiviertes Arbeitsklima
- Vollzeitstelle mit Vergütung nach TV-L 13
- Flexible Arbeitszeiten und Home Office
- Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
- Betriebliche Kinderbetreuung und Altersvorsorge
Die jeweiligen Vollzeitstellen sind befristet und bieten Gelegenheit zur Promotion.
Wenn Sie Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten haben, lassen Sie uns bitte Ihre vollständigen Unterlagen über unser Online-Formular zukommen:
Technische Mitarbeiter (w/m/d)
Mitarbeit in der Kunststoffverarbeitungstechnik
Das Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart ist auf den Gebieten der Werkstofftechnik, der Verarbeitungstechnik und der Produktentwicklung tätig. Für die Unterstützung in der Kunststoffverarbeitungstechnik suchen wir zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine motivierte Verstärkung in Voll- oder Teilzeit.
Welche Aufgaben erwarten Sie bei uns?
- Fachliche Betreuung, Einrichten und Bedienen von Kunststoff-Verarbeitungsanlagen
- Auf-, Ab- und Umbau von Anlagen und Versuchsständen
- Mitwirkung bei der Konzeption von Versuchsständen
- Erarbeitung und Umsetzung von Verbesserungsvorschlägen
- Eigenständige Durchführung und Unterstützung bei der Auswertung von Versuchsreihen für spannende Forschungs- und Dienstleistungsprojekte
Was bringen Sie mit?
- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in der Kunststoff-Formgebung, als physikalisch-technische Assistenz, der Mechatronik, in der Industriemechanik oder vergleichbare Berufe
- Eigeninitiative sowie Erfahrung im Bereich der Kunststoffverarbeitung oder Bereitschaft zur schnellen Einarbeitung
- Eigenverantwortung, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit
- Freude an der Arbeit in einem engagierten Team
Was bieten wir Ihnen?
- Fortbildungen und Schulungen in den entsprechenden Themengebieten
- Ein gemeinschaftliches und motiviertes Arbeitsklima
- Abwechslungsreiche Aufgaben in einem zukunftsweisenden Forschungsgebiet
- Eigenverantwortliches Arbeiten und stetiger Kompetenzaufbau
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zu Home Office
- Breites Angebot an Sport-/Freizeitaktivitäten
- Betriebliche Kinderbetreuung und Altersvorsorge
- Zuschuss zum JobTicket für den öffentlichen Nahverkehr
Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der fachlichen und persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 9 TV-L. Die Stelle ist befristet. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig eingestellt.
Werkstoffprüfung in der Kunststofftechnik
Durch unsere Forschung leisten wir einen wichtigen Beitrag für den nachhaltigen Einsatz von Kunststoffen, ohne die der Klimawandel nicht aufzuhalten ist!
Das Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart ist auf den Gebieten der Werkstofftechnik, der Verarbeitungstechnik und der Produktentwicklung tätig. Für die Unterstützung in unserem akkreditierten Prüflabor suchen wir zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine motivierte Verstärkung in Voll- oder Teilzeit.
Welche Aufgaben erwarten Sie bei uns?
- Bedienen von Geräten zur Kunststoffanalyse und -prüfung
- Proben- und Prüfkörpervorbereitung
- Eigenständige Durchführung und Unterstützung bei der Auswertung von Messreihen
- Mitarbeit in einem akkreditierten Prüflabor
Was bringen Sie mit?
- Ausbildung zum/zur Werkstoffprüfer*in, physikalisch-technische Ausbildung (PhyTA) oder vergleichbare
- Erfahrung im Bereich der Kunststoffprüfung oder Bereitschaft zur schnellen Einarbeitung
- Eigenverantwortung, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit
- Freude an der Arbeit in einem engagierten Team
Was bieten wir Ihnen?
- Fortbildungen und Schulungen in den entsprechenden Themengebieten
- Ein gemeinschaftliches und motiviertes Arbeitsklima
- Abwechslungsreiche Aufgaben in einem zukunftsweisenden Forschungsgebiet
- Eigenverantwortliches Arbeiten und stetiger Kompetenzaufbau
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zu Home Office
- Breites Angebot an Sport-/Freizeitaktivitäten
- Betriebliche Kinderbetreuung und Altersvorsorge
- Zuschuss zum JobTicket für den öffentlichen Nahverkehr
Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der fachlichen und persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 9 TV-L. Die Stelle ist befristet. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig eingestellt.
Studentische Hilfskräfte - Produktentwicklung
Arbeitsinhalt
Als Hilfswissenschaftler am Institut für Kunststofftechnik erhältst du vielfältige Einblicke in unsere Forschungsarbeiten. Außerdem kannst du das in der Vorlesung gelernte Wissen praktisch anwenden und erweitern. Im Bereich zerstörungsfreie Prüfung erforschen wir Verfahren, um Schädigungen in Bauteilen zu erkennen, ohne deren Funktion zu beeinträchtigen.
Die Tätigkeit umfasst die Unterstützung bei der Programmierung und Erweiterung verschiedener Programme zur Maschinensteuerung und Messdatenauswertung.
Das bieten wir:
- Praktische Erfahrung in der zerstörungsfreien Prüfung an modernen Leichtbauwerkstoffen
- Eigenverantwortliche Arbeit
- Flexible Einteilung der Arbeitszeit
- Einarbeitung in neue Themengebiete ("Learning on the job")
- Guten Kaffee und ein motiviertes Team
Das bringst du mit:
- Interesse am selbstständigen Arbeiten
- Grundkenntnisse im Bereich MATLAB
- Gute Deutschkenntnisse
- Studierende ab dem 1. Semester
Umfang: flexibel ab 20 h/Monat
Dauer: zunächst für 3 Monate, eine längerfristige Beschäftigung wird angestrebt
Beginn: ab sofort
Inhalt:
Biokunststoffe können einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz und zur Vermeidung negativer Umweltauswirkungen leisten. Biobasierte Kunststoffe wie Bio-PA oder PHBV haben das Potential, konventionelle, erdölbasierte Kunststoffe in technischen Anwendungen zu ersetzen. Allerdings mangelt es an Wissen über die (mechanischen, thermischen, chemischen und elektrischen) Eigenschaften und insbesondere der Langzeitbeständigkeit dieser Werkstoffe, was für langlebige technische Produkte essenziell ist.
Durch eine Verbesserung der Datenlage mittels systematischer Untersuchungen gegenüber zahlreicher Einflussfaktoren (Temperatur, Feuchtigkeit, UV-Strahlung etc.) und einer Werkstoffweiterentwicklung soll dazu beigetragen werden, dass diese interessante Werkstoffklasse in Zukunft flächendeckend eingesetzt wird.
Das bieten wir dir:
- abwechslungsreiche Aufgaben im Bereich der Werkstoffentwicklung und -prüfung
- Kennenlernen verschiedener Charakterisierungsverfahren
- Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten
- flexible Arbeitszeit
Das bringst du mit:
- selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
- Grundlagenkenntnisse in der Kunststofftechnik
- Idealerweise Vorkenntnisse in der Werkstoffprüfung (nicht zwingend erforderlich)
Umfang: flexibel, ca. 20 Stunden/Monat
Dauer: zunächst für 3 Monate, eine längerfristige Beschäftigung wird angestrebt
Beginn: ab sofort
Studentische Hilfskräfte - Werkstofftechnik
Hintergrund:
Das Umweltbewusstsein und der Wunsch nach einer höheren Nachhaltigkeit haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Die Substitution erdölbasierter Kunststoffe durch Biokunststoffe kann jedoch nur durch ein weitreichendes Verständnis über das Materialverhalten erfolgen. Der Forschungsfokus von Bio-PA lag bislang auf der Werkstoffentwicklung und weniger auf der Untersuchung von Alterungseigenschaften. Informationen zu Langzeitbeständigkeiten von Bio-PA bei bestimmten Umgebungseinflüssen, die im Automobilbereich allgemein und speziell im Interieur gefordert werden, sind kaum bekannt.
Inhalt:
Als studentische Hilfskraft bekommst du interessante und vielfältige Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten und die Forschung am Institut für Kunststofftechnik. Du arbeitest im Bereich der Werkstofftechnik von Kunststoffen. Die Tätigkeiten umfassen hierbei Literaturrecherchen, Unterstützung bei Versuchsdurchführungen im Spritzgusstechnikum, Compoundiertechnikum sowie die Charakterisierung von Kunststoffen mit verschiedenen Analysverfahren.
Fachrichtungen:
Maschinenbau, Elektrotechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Materialwissenschaften, Verfahrenstechnik und alle verwandten Studiengänge
Vorkenntnisse:
Eine sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise ist erforderlich. Grundkenntnisse in der Kunststofftechnik sind von Vorteil.
Dauer: mind. 6 Monate bei ca. 25-40 Stunden/Monat
Beginn: ab sofort
Hintergrund:
Durch aufkommende Herausforderungen in unserer Umwelt und dem Ruf nach Nachhaltigkeit ist es wichtig zu Handeln und Lösungen bereitzustellen. Technologien wie der 3D-Druck und Biokunststoffe bieten hierbei die Möglichkeit, sich von konventionellen Strategien zu lösen und somit die Kunststoffbranche nicht nur fit für die Zukunft zu machen, sondern auch nachhaltig mit unseren Ressourcen umzugehen.
Inhalt:
Als wissenschaftliche Hilfskraft erhältst du viele spannende Einblicke im Bereich der Kunststofftechnik und Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Zudem arbeitest du an aktuellen Forschungsprojekten im Bereich biobasierte sowie bioabbaubare Kunststoffe und der additiven Fertigung. Deine Tätigkeiten umfassen vielfältige Themen wie Literaturrecherche, Durchführung von Versuchen und Auswertung von Ergebnissen.
Fachrichtungen:
Maschinenbau, Elektrotechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Materialwissenschaften, Medizintechnik, Verfahrenstechnik und alle verwandten Studiengänge
Vorkenntnisse:
Eine sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise ist erforderlich. Grundkenntnisse in der Kunststofftechnik sind von Vorteil.
Umfang: flexibel, mind. 20 Stunden/Monat
Dauer: mind. 3 Monate
Beginn: ab sofort
Hintergrund:
Als studentische Hilfskraft unterstützt Du mich bei meiner wissenschaftlichen Arbeit am Institut in der Abteilung Werkstofftechnik. Du begleitest die komplette Prozesskette für das Strangablegeverfahren von der Compoundierung über die Filamentextrusion und bis zur abschließenden Verarbeitung im FFF-Prozess. Daneben gehören unterstützende Tätigkeiten beim Spritzgießen von Prüfkörpern und deren Charakterisierung zu den Aufgabengebieten. Außerdem können auch theoretische Aufgaben wie Literaturrecherchen dazu gehören.
Inhalt:
- Aufbereitung von Kunststoffen
- Verarbeitung am Extruder, der Spritzgussmaschine und am 3D-Drucker
- Charakterisierung von Kunststoffen (mechanisch und rheologisch)
- Auswertung und Darstellung von Ergebnissen
- Literaturrecherche
Fachrichtungen:
Maschinenbau, Elektrotechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Materialwissenschaften, Verfahrenstechnik und alle verwandten Studiengänge
Vorkenntnisse:
Eine sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise ist erforderlich. Grundkenntnisse in der Kunststofftechnik sind von Vorteil.
Dauer: mind. 6 Monate bei ca. 25-40 Stunden/Monat
Beginn: ab sofort
Hintergrund:
In den letzten Jahren sind Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit immer mehr in den Fokus gerückt, auch in der Kunststoffbranche. Forderungen nach ökologischeren Alternativen wurden laut und lassen Biokunststoffe immer mehr an Bedeutung gewinnen. Biokunststoffe müssen jedoch modifiziert und charakterisiert werden, um sie verarbeiten zu können und ihr Anwendungsspektrum zu erweitern.
Inhalt:
Als studentische Hilfskraft bekommst du interessante und vielfältige Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten und die Forschung am Institut für Kunststofftechnik. Du arbeitest im Bereich der Werkstofftechnik von Kunststoffen. Die Tätigkeiten umfassen hierbei Literaturrecherchen, Unterstützung bei Versuchsdurchführungen im Compoundiertechnikum sowie die Charakterisierung von Kunststoffen mit verschiedenen Analysemethoden.
Fachrichtungen:
Maschinenbau, Elektrotechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Materialwissenschaften, Verfahrenstechnik und alle verwandten Studiengänge
Vorkenntnisse:
keine
Dauer: mind. 3 Monate bei ca. 20-40 Stunden/Monat
Beginn: ab sofort
Arbeitsinhalt:
Als wissenschaftliche Hilfskraft bekommst Du die Möglichkeit an
den aktuellsten Forschungsthemen im Bereich der
Kunststofftechnik mitzuarbeiten. Deine Tätigkeiten sind vielfältig
und decken ein breites Spektrum von Unterstützung bei
Bürotätigkeiten und Recherchearbeiten bis hin zu Aufbereitung
und Charakterisierung von (Bio)Kunststoffen und gänzlich neuen
Werkstoffen ab.
Das bieten Wir:
- Intensive und gute Einarbeitung
- Praxisnähe und aktuellste Forschungsthemen
- Abwechslungsreiche Aufgaben
- Praktische Erfahrung
- Flexible Arbeitszeiteinteilung
Das bringst Du mit:
- Sehr gute Deutschkenntnisse
- Strukturierte, zielorientierte und präzise Arbeitsweise
- Hohes Maß an sozialer Kompetenz, Team- und Kommunikationsfähigkeit, Selbstständigkeit und Eigeninitiative
- Sicherer Umgang mit MS-Office (Word, Excel, Power-Point)
Umfang: flexibel, min. 20 h/Monat
Dauer: zunächst für 3 Monate, eine längerfristige Beschäftigung wird angestrebt
Beginn: ab September 2022
Bei Interesse oder Fragen zur Tätigkeit melde Dich einfach mit einer
kurzen Motivation per E-Mail oder Telefon. Gerne können wir
dann einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbaren.
Tätigkeit:
Als studentische Hilfskraft bekommst du spannende Einblicke in verschiedenste Bereiche der Kunststoff-Werkstofftechnik. Dabei kannst du sowohl das erlernte Wissen aus den Vorlesungen praktisch anwenden, aber auch neue Methoden kennenlernen und vertiefen.
Die Tätigkeiten umfassen z. B. die Unterstützung bei Versuchsdurchführungen im Compoundiertechnikum sowie mechanische, chemische oder rheologische Prüfungen. Des Weiteren unterstützen Sie mich im Erstellen oder Überarbeiten von Präsentationen.
Das bieten wir:
- Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten
- vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben
- guten Kaffee
Das bringst du mit:
- sehr gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse
- Selbstständige Arbeitsweise
- Motivation neue Herausforderungen anzugehen
Fachrichtungen:
fmt, mach, tema, verf, medtech
Umfang:
Ca. 20 Stunden/Monat (nach Absprache)
Bei Interesse kannst du mich gerne per E-Mail oder telefonisch kontaktieren, um einen Termin für ein kurzes persönliches Gespräch zu vereinbaren.
Studentische Hilfskräfte - Verarbeitungstechnik
Inhalt:
Als studentische Hilfskraft bekommst du interessante und vielfältige Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten und die Forschung am Institut für Kunststofftechnik.
Du unterstützt sowohl bei der Vorbereitung sowie bei der Durchführung von praktischen Versuchen und deren Auswertung. Der Fokus liegt hierbei auf der In-Situ-Pultrusion, einem besonderen Verfahren zur Herstellung von endlosfaserverstärkten, hochgefüllten Thermoplastprofilen. Diese finden aufgrund ihrer guten spezifischen mechanischen Eigenschaften und ihrer Recyclingfähigkeit Anwendung in vielfältigen Feldern des Leichtbaus, z. B. in der Automobilbranche.
Bei den angestrebten Versuchen wird dieses am IKT entwickelte Verfahren optimiert und es werden verschiedenste Anpassungen an der Anlage vorgenommen.
Das bieten wir Dir:
- Mitarbeit an interessanten Projekten
- „Hands-on“-Erfahrung in der Kunststofftechnik
- Erlernen von wichtigen Fähigkeiten nicht nur für Ab-schlussarbeiten, sondern auch für das spätere Berufsleben
- Gute Arbeitsatmosphäre
Das bringst Du mit:
- Sehr gute Deutsch- oder Englischkenntnisse
- Technisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick
- Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
- Engagement und Flexibilität
Monatliche Arbeitszeit:
30 bis 40 Stunden
Hintergrund:
Als HiWi am Institut für Kunststofftechnik (IKT) erhältst du vielfältige Einblicke in unsere Forschungsarbeiten. Außerdem kannst du das in der Vorlesung gelernte Wissen praktisch anwenden und erweitern.
Im Bereich des Schäumens und der Extrusion von Kunststoffen gibt es vielfältige Forschungs- und Entwicklungsprojekte, sowohl mit direkter Beteiligung von Industriepartnern, als auch im Bereich der akademischen Grundlagenforschung. Die Tätigkeit umfasst dabei unter anderem die praktische Unterstützung bei Extrusionsversuchen im Technikum, als auch die Charakterisierung von Kunststoff-Schäumen im Hinblick auf deren Schaumstruktur und mechanische Eigenschaften.
Inhalt:
- Schäumen von Kunststoffen im Technikum
- Versuchsaufbau und -durchführung am Extruder
- Darstellung der Messergebnisse
- Charakterisierung von Kunststoffen
- Auswertung und Darstellung von Ergebnissen
- …
Fachrichtungen:
Maschinenbau, Elektrotechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Materialwissenschaften, Verfahrenstechnik und alle verwandten Studiengänge
Vorkenntnisse:
Eine sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise ist erforderlich. Grundkenntnisse in der Kunststofftechnik sind von Vorteil.
Dauer: mind. 3 Monate bei ca. 20-45 Stunden/Monat
Beginn: ab sofort
Hintergrund:
Als studentische Hilfskraft am Institut für Kunststofftechnik erhältst Du vielfältige Einblicke in unsere Forschungsarbeiten. Im Rahmen deiner Tätigkeit sollen Vorversuche im Bereich des Schweißens von Faserkunststoffverbunden durchgeführt werden. Dabei soll neben der Versuchsdurchführung auch die Aus- und Bewertung der Messergebnisse Teil der Arbeit sein.
Inhalt:
- Anpassung des Teststandes, um hochgefüllte Bauteile zu verschweißen
- Versuchsdurchführung
- Darstellung der Messergebnisse
- …
Fachrichtungen:
Maschinenbau, Elektrotechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Materialwissenschaften, Verfahrenstechnik und alle verwandten Studiengänge
Vorkenntnisse:
Eine sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise ist erforderlich. Grundkenntnisse in der Kunststofftechnik sind von Vorteil.
Dauer: mind. 3 Monate bei ca. 20-30 Stunden/Monat
Beginn: ab sofort
Hintergrund:
Als studentische Hilfskraft am Institut für Kunststofftechnik erhältst Du vielfältige Einblicke in unsere Forschungsarbeiten. Im Rahmen deiner Tätigkeit unterstützt Du bei der Erforschung neuer Verarbeitungsprozesse sowie Ansätzen zur Modellierung von bestehenden Verfahren. Neben theoretischem Wissen erhältst Du die Möglichkeit, praktische Erfahrung in der Rheologie und der Kunststoffverarbeitung zu sammeln.
Inhalt:
- Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten
- Arbeiten im Technikum und Rheometrielabor
- Unterstützende Tätigkeiten in der Konstruktion von Versuchsständen
- Unterstützende Tätigkeiten bei der Programmierung von Modellierungsansätzen mit Matlab
Fachrichtungen:
Maschinenbau, Elektrotechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Materialwissenschaften, Verfahrenstechnik und alle verwandten Studiengänge
Vorkenntnisse:
Eine sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise ist erforderlich.
Grundkenntnisse in der Kunststofftechnik und Spaß an Mathematik
sind von Vorteil.
Dauer: mind. 3–6 Monate bei ca. 30 Stunden/Monat
Beginn: ab sofort
Hintergrund:
Als Hilfswissenschaftler am Institut für Kunststofftechnik erhältst du vielfältige Einblicke in unsere Forschungsarbeiten. Außerdem kannst du das in der Vorlesung gelernte Wissen praktisch anwenden und erweitern. Im Bereich der Extrusion und des Thermoformens von Kunststoffen gibt es vielfältige Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowohl mit direkter Beteiligung von Industriepartnern, als auch im Bereich der akademischen Grundlagenforschung.
Die Tätigkeit umfasst dabei unter anderem die Durchführung von Thermoformversuchen als auch die Mitentwicklung eines kombinierten Thermoform- und Schweißprozesses zur Erhöhung der Gestaltungsvielfalt beim Thermoformen. Daneben gibt es auch im Bereich der Werkstoffcharakterisierung von Thermoformhalbzeugen spannende Aufgaben.
Das bieten wir Dir:
- Praktische Erfahrung im Bereich der Kunststofftechnik
- Flexible Einteilung der Arbeitszeit
- Eigenverantwortliches Arbeiten
- Sehr gute Arbeitsatmosphäre und ein junges und motiviertes Team
Das bringst du mit:
- Selbstständige und gewissenhafte Arbeitsweise
- Sicherer Umgang mit MS-Office
- Spaß an praktischen Arbeiten
- Kreativität, Engagement und Flexibilität
Fachrichtungen:
autip, fmt, kyb, mach, tema, mawi, verf
Umfang: flexibel zwischen 25 und 45 Stunden/Monat
Beginn: ab sofort
Externe Stellenausschreibungen und Praktika
- Helix - Werkstudierendentätigkeit (m/w/d) Forschung und Entwicklung
- Konzelmann - Entwickler Kunststofftechnik eMobility (m/w/d)
- Konzelmann - Entwicklungsingenieur (m/w/d)
- EMS - Betriebsentwickler/Chemieingenieur (m/w/d)
- Montanuniversität Leoben - University Assistant
- Comprisetec - Projektingenieur (m/w/d) im Bereich der Kunststoff und Faserverbundtechnik
- müller - Praktikant technische Verpackungsentwicklung (m/w/d)
- EKPO: Pflichtpraktikant (m/w/d) im Bereich PEM Brennstoffzelle / Development Stack Design für das Wintersemester 2022/2023 (10959)
- TTI - Prof ED: Entwicklungsingenieur/in Membranverfahren
- ElringKlinger Kunststofftechnik: Ingenieur Materialentwicklung (m/w/d)
Kontakt

Tobias Schaible
Dr.-Ing.Oberingenieur