Programm

26. Kunststoffkolloquium 2019

Programmablauf

(Das detallierte Programm finden Sie hier.)

Am 27.–28. März 2019 präsentiert sich das 26. Stuttgarter Kunststoffkolloquium mit 42 Vorträgen in drei Parallelsessions. Die neuesten Forschungsergebnisse an der Universität Stuttgart auf dem Gebiet der Kunststofftechnik werden vorgestellt, gegliedert in die Themengebiete Forschung an Maschine und Verfahren, Leichtbau mit Kunststoffen und Forschung an Werkstoffen.

Zudem bietet sich die Möglichkeit, an Führungen durch die ARENA 2036 teilzunehmen. Die Active Research Environment for the Next Generation of Automobiles ist ein Forschungscampus, der die enge Verflechtung sowohl von Wissenschaft und Wirtschaft als auch von der Leichtbau-Forschung mit den Produktionstechnologien fördern soll und gilt als flexible Fabrik für das Auto der Zukunft.

Jeder der beiden Konferenztage beginnt mit einem Plenarvortrag, dabei werden aktuelle Trends aus der Kunststoffindustrie durch Vertreter aus Industrie und Forschung aufgegriffen.

Mobilitätserlebnis der Zukunft
Dipl.-Ing. Thomas Drescher 
(Leiter Fahrzeugtechnik, Volkswagen AG)
 
Künstliche Intelligenz: Konzepte und Perspektiven
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg
(Rektor der RWTH Aachen a. D.)
 

In der Podiumsdiskussion zum Thema „Alternative Antriebe –Risiken für den Kunststoffverarbeiter“ erörtern Thomas Drescher (VW), Dr. Martin Giersbeck (BOSCH), Thomas Jessberger (Mann + Hummel) und David Vorgerd (BASF) über alternative Kraftfahrzeug-Antriebe (elektrisch und Brennstoffzelle) mit ihren Risiken und Chancen für die Kunststoffbranche.

Alternative Antriebe –
Risiken für den Kunststoffverarbeiter
Moderation: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Middendorf

Im Rahmen der Abendveranstaltung wird der Wilfried-Ensinger-Preis 2019 der Stuttgarter Verfahrenstechnik verliehen. Die Wilfried-Ensinger-Stiftung würdigt ausgezeichnete Arbeiten aus dem Bereich der Kunststofftechnik.

Aufgelockert wird das volle Programm der zwei Konferenztage durch zahlreiche Pausen, die Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch geben sollen sowie zum Besuch der Fachausstellung im Foyer des Hörsaalgebäudes einladen.

Das gesamte Veranstaltungsprogramm mit den jeweiligen Vortragsorten und Zeiten kann hier eingesehen werden.

 

Programm zum Download

Ansprechpartner

Zum Seitenanfang